Mehr über Arabica
Die wohl bekannteste Kaffeebohne weltweit ist die Arabica Kaffeebohne (auch: Coffea Arabica). Viele werben beim Kauf ihres Kaffees mit "reine Arabica Bohnen, 100% Arabica", weil die Arabica-Bohnen für Qualität stehen. Arabica-Kaffees machen heutzutage über 60% des Kaffeevolumens weltweit aus.
Geschichte der Coffea Arabica
Die Arabica hat seinen Ursprung vor 10'000 Jahren in Äthiopien, in der Region Kaffee. Diese Sorte ist bei vielen Kennern vor allem unter dem Namen "Javakaffee" und "Bergkaffee" bekannt. Die Geschichte der Kaffeebohne erstreckt sich über ganz Afrika.
Heutzutage werden in den verschiedensten Regionen in Afrika angebaut. Entdeckt wurde die Arabica Pflanze um das 15. Jahrhundert und verbreitete sich über die arabische Welt. Die arabische Verbreitung prägte den Namen der Arabicabohne, weshalb man sie "Coffea Arabica" = Kaffee aus Arabien" benannte.
Interessant zu wissen ist, dass in der Arabischen Region der Kaffee eine sehr lange Zeit missachtet wurde, die Araber widmeten sich den Blättern der Pflanze, mit diesen Blättern haben sie Tee zubereitet.
Erst mit der Zeit entdeckte man die einzigartigen Aromen der Arabica-Bohnen. Die Ernte bzw. die Bohne wurden in Kupfer-Metall Schälchen über das Feuer gehalten, so vollzog man die Röstung und konnten die Aromen der Bohnen entfalten.
Aus Arabien reichte der Kaffee nach Ägypten, die den traditionellen "Arabischen-Kaffee" gerne tranken. Durch die Eroberung der arabischen Halbinsel von den Türken um 1517 zog der Kaffee im osmanischen Reich ein. So eröffneten sie in Istanbul die ersten Kaffeehäuser, die sich dann im kompletten Gebiet des osmanischen Reiches verbreiteten. Ein Augsburger Mediziner reiste in den Orient und nahm die Kaffeebohnen als ein kleines Souvenier mit.
Dieses kleine Souvenier öffnete die ersten Wege zur Verbreitung des Kaffees in Europa. Im Laufe des 17. Jahrhunderts kamen die Europäer auf den Geschmack des Arabica-Kaffee der heute noch als das schwarze Gold betitelt wird. So fand man den Kaffee in Venedig in Italien, von da weitete es sich nach London und immer weiter in den Niederlanden und Deutschland aus. Das erste Kaffeehaus in Deutschland eröffnete 1673 in Bremen und knapp fünfzig Jahre um 1721 in Berlin.
Merkmale zur Pflanze und Arabicabohne
Die Pflanze der Coffea Arabica wächst zu einer Höhe von sechs bis acht Metern als ein Strauch / Baum heran. Hierbei handelt es sich um ein selbstfertiles Strauchgewächs. Selbstfertil bedeutet in der Biologie, dass der Blütenstaub der Pflanze die Blüten selbstbefruchten kann und hierfür kein Pollenspender benötigt wird (vgl. Honigblüten benötigen die Bienen für die Befruchtung).
An den rutenförmigen Zweigen bilden sich die Laubblätter und Blattspreite der Arabica Kaffeepflanze. Die Blattspreite sind auf der Oberseite dunkelgrün glänzende Blätter, mit einer Länge von fünf bis zwanzig Zentimetern und einer Breite von vier bis sechs Zentimetern. Die Form der Blattspreite ist länglich oval mit einem spitz zulaufenden Ende.
Die Frucht bildet sich in den Blüten. Diese Blüten wiederum bilden sich in den Blütenständen, die bis zu drei Blüten hervorbringen kann. Die Kaffeeblüten haben einen an Jasmin erinnernden süßen Duft und mit der Zeit reifen die Blüten zu Kaffeekirschen heran. Die Kaffeekirschen reifen entlang der Äste und wechseln hierbei ihre Farbe bis diese komplett erntereif sind:
- unreifen heranwachsende Kaffeekirschen sind grün und hart
- reifende Kaffeekirschen wechseln langsam die Farbe (Übergang von gelblich zu rot) und werden weicher
- reife Kaffeekirschen sind überwiegend rot
- werden die Kirschen dunkler sind dies überreife Kaffeekirschen, sie sind süßlicher und verderben schnell
Die qualitativ, besten Kaffeekirschen wachsen unter einer Wolkendecke im Schatten. Jede Kaffeekirsche enthält zwei Samen, die erst nach der Erne und Aufbereitung als "Kaffeebohnen" bezeichnet werden.
Um den Samen bildet sich die Silberhaut, die Keimbooster für die Bohnen sind. Bei der Röstung löst die Silberhaut sich von der Bohne, da diese sauer und bitter schmeckt. Die Samen sind von der Pergamenthaut umhüllt, welche die Samen schützt. Die Pulpe ist das klebrig, süße Fruchtfleisch der Kaffeekirsche und bildet somit die Schicht zwischen der Pergament- und der Kirschhaut.
Eine gut gepflegte und gesunder Arabicapflanze produziert zwischen eins und fünf Kilogramm Kaffeekirschen / Saison. Man benötigt für einen Kilogramm Kaffee im Durchschnitt zwischen vier und sechs Kilogramm Kaffeekirschen.
Die Arabicabohnen besitzen 44 Chromosomen und weisen ein Ölgehalt zwischen 15 und 17 % auf.
Der Ölgehalt ist für die glatte, geschmeidige Textur der Kaffeebohne verantwortlich und bestimmt das Aroma (Intensität) und somit die Qualität. Der Zuckergehalt hingegen beeinflusst die Säure und Textur, ändert sich allerdings durch die Röstung. Bei Arabicabohnen liegt dieser Gehalt zwischen sechs und neun Prozent. Der Koffeingehalt der Bohnen ist sehr wichtig. Koffein ist ein Alkaloid, das in der Natur vorkommt. Sie dient als Abwehr gegen Schädlinge und bietet Schutz für die Pflanze.
Je höher das Koffein in der Kaffeepflanze ist, umso robuster ist die Kaffeepflanze. Dies erklärt zudem, weswegen die Robusta einen höheren Koffeingehalt als die Arabicabohne besitzt. Arabicabohnen weisen ein Koffeingehalt zwischen 0,8 und 1,4 % auf.
Äußerlich lässt dich die Arabicabohne durch die ovale Form und dem ungeraden Schnitt in der Mitte leicht erkennen. Der Duft der Arabicabohnen ist sehr intensiv und überzeugt sich durch eine feine, fruchtige Geschmacksnote. Eine leichte süße im Geschmack und fruchtig, beerig, florale Noten verleihen dem Arabica Kaffee seinen persönlichen Charakter.
Die Intensität der Aroma- und Geschmackseigenschaften kann durch den Röstgrad der Bohnen bestimmt werden. Je heller die Röstung ist, umso fruchtiger ist das Aroma bzw. die fruchtigen Eigenschaften der Bohne.
Anbau der Kaffeepflanze
Der Ursprung liegt in Äthiopien. Das Klima ist darf für das Gedeihen weder zu warm noch zu kalt, weder trocken noch zu feucht, sein. Tropisch, subtropisches Klima ist ideal. Arabicapflanzen benötigen ein gemäßigtes Klima. Niederschläge regeln die Blüteperioden und auch der Wind spielt bei der Reifung und dem Geschmack eine Rolle.
Die Strömungen kalter und warmer Luft beeinflussen die Reifung und den Geschmack der Kaffeekirschen. Die nötigen Temperaturen zum Gedeihen und den notwendigen Niederschlagsbedingungen finden die Kaffeebäume in einer Höhenlage zwischen 900 und 2.000 Meter. Die Kaffeebäume werden mit einem Abstand von 1,5 Metern zueinander eingepflanzt, da die Wurzeln tief im Boden sitzen und sich weit ausbreiten.
Dieses tiefe Wurzelsystem regelt zudem das Niederschlagsprofil, welches zwischen 1.500 und 2.500mm liegt. Dies ermöglicht dem Kaffeebaum auch bei einer trockenen Bodenschicht. Die Blütezeit findet nach der Regenzeit statt und ab dann dauert es ungefähr neun Monate, bis die Blüten zu Früchten reifen.
Dadurch, dass Arabica in einer hohen Höhenlage gedeiht wird er auch als Hochlandkaffee bezeichnet. Der Anbau der Arabica ist heutzutage weit verbreitet. Wir beziehen unsere Bohnen aus dem Anbau bestimmter Länder wie Brasilien, Santos, Guatemala und Costa Rica.
Brasilien
Brasilien zählt zu den größten Kaffeeexporteuren weltweit. Das Land ist bekannt für die Produktion von weichgewaschenen Arabicas und süßen ungewaschenen Kaffees. Brasilien produzierte im Jahre 1920 etwas 80% des angebauten Kaffees weltweit. Der Marktanteil schrumpfte auf knapp 35% herunter, ist aber der Größte Kaffeexporteur für Arabicabohnen.
Unser eigener spezieller Arabica Kaffee sind Cerrado Bohnen. Cerrado sind die flachen Savannen im südöstlichen Inland in Brasilien und ideal für die maschinelle Ernte. Diese Savannen umfassen eine Fläche von bis zu zwei Millionen km².
Wir beziehen spezielle Cerradobohnen mit bester Qualität die das Land Brasilien aus seinen besten Plantagen bieten kann. Diese sind zu 100% Arabica und sind selektiv picking, die lange in der Sonne getrocknet werden.
Die Haupternte findet in den Monaten Mai bis September statt. Brasilien sortiert die Arabicabohnen erst nach der Ernte.
Guatemala
Guatemaltekische Kaffees können tatsächlich unterschiedlich ausfallen. Schmecken sie mal süß-schokoladig mit Toffeenoten, so können sie auch mal zitrusartig und blumig schmecken. Der Marktanteil liegt hier bei 2,5 % weißt einen großen Unterschied zu Brasilien auf und liegt somit auf Platz 10 im Weltrang auf.
Hier wächst 98% Arabicabohnen, dessen Haupternte zwischen November und April erfolgt. In niedrigeren Höhenlagen werden zu den Arabicabohnen die Robustabohnen angebaut und geerntet.
Costa Rica
Costa Rica Arabica Kaffee ist gut trinkbar. Eine spezielle Süße kombiniert mit einer sanften Textur und zitrus-blumigen Geschmacksnoten. Das Land zeichnet sich durch seinen Arabica Kaffee Anbau aus.
Der Anbau von Robusta ist hier verboten um die vorhandenen Arabicasorten zu schützen. Strenge Umweltrichtlinien zum Schutze des empfindlichen Ökosystems sichern eine Kaffeeproduktion auch in der Zukunft. Costa Rica differenziert sich zu den obigen Ländern dadurch, dass hier viele kleine Farmer mit weniger als fünf Prozent Hektar Land Kaffeeerzeuger sind.
Die Familienbetriebe werden hier im Gegensatz zum Rest der Welt ermöglicht und auch weitergeführt. Der Marktanteil liegt bei 1% und der belegt den 14. Platz im Weltrang. Besonders ist die Aufbereitung von Honey, Hierfür werden unterschiedliche Mengen von Pulpe an der Pergamenthaus belassen.
Die Ernten der verschiedenen Regionen werden entweder durch picking oder stripping Methoden gepflückt. Die Kaffeekirschen werden anhand verschiedener Methoden aufgearbeitet, wodurch eine Trennung der Frucht von der Bohne vollzogen wird. Unsere handgepflückten Kaffeekirschen werden vor der Weiterverarbeitung sonnengetrocknet und danach nach ihrem Zustand "nass, halbtrocken und trocken" separiert. Nach zwei Monaten kommen diese in den "Trocken-Beneficio".
Dies ist eine Mühle, in der die Kaffeebohnen geschält und von überschüssigen Umhüllungen entfernt werden (getrocknetes Fruchtfleisch, Pergamenthaut und Silberhäutchen). Die grünen Rohbohnen bleiben übrig, die nach ihrer Qualitätsstufe per Handarbeit sortiert werden.
Ein Teil wird ebenfalls von Maschinen durchgeführt, hierbei wird nach Dichte und Farbe sortiert (Selektion der Arabicabohnen je nach Farbschattierung in verschiedenen Gruppen). Die hochqualifizierten Bohnen werden mit Schutzsäcken transportiert, die mit Folien ausgekleidet sind. Der Transport der Bohnen kann eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Ist ein Schiff mit Kaffeecontainern erst verladen, dauert es zwischen zwei und vier Wochen um das Ziel zu erreichen.
Nach dem Import der Kaffeebohnen mit der höchsten Qualität bei uns in der Manufaktur, werden sie im Anschluss von unserem Röstmeister mit einem Langzeitröstverfahren geröstet. Seit 2007 haben wir in unserer Manufaktur eine spezielle Röstung für die ausgewählten Kaffeebohnen. Mit dem einzigartigen Rebenholz-Röstverfahren werden die Aromen der Bohne frei entfaltet.
Hierbei wird während der Röstung Bio-Rebenholz beigefügt und durch Handarbeit das besondere Aroma für den Arabica-Kaffee herausgearbeitet. Diese zeichnen sich meist durch einen weichen Körper und fruchtig, aromatischen Noten aus.
Ganz besonders sind unsere Bohnen aus Cerrado. Die Cerradobohnen zeichnen sich vor allem durch das Klima in den Savannen und der Vielfalt der darin enthaltenen Kaffeearomen aus. Nach der speziellen Röstung sind diese Bohnen perfekt aufbereitet und lassen sich in unseren besonders, leckeren Kaffeebohnen wiederfinden. Die Cerradobohnen sind Bestandteil unseres Bestsellers "Kreme" Cafe Crema Arabica und auch "Sante" Cafe Crema und der koffeinfreien Vesion des besonders, leckeren Kaffees / Espresso.
Bio Kaffee
Wir achten bei speziellen Kaffeebohnen auf den biologischen Anbei (Bio) und bieten Wir dir eine Anzahl von verschiedenem Bio und Fairtrade Kaffees an (z.B."gooddaybio Honduras" Cafe Creme Fair & Social Kaffee). Speziell ist unser Kaffee "PachaMama" Kaffee Creme Bio-Kaffee. Dies ist ein besonderer Hochlandkaffee der in Peru angebaut wird.
Die Kaffeepflanzen werden in einer Höhe zwischen 1.320 bis 1.720 m im Schatten angebaut, damit ein ausgewogener Reifezyklus ermöglicht wird. Im Erntezeitraum Juni bis August werden die Kaffeekirschen handgepflückt, nass aufbereitet und sonnengetrocknet. Die Sortierung der Arabicabohnen erfolgt nach Größe, Gewicht und Farbe.
Die Kaffeplantagen und Kaffeebauern sind BIO zertifiziert und haben das Ziel "Wir wollen bestmöglichen Kaffee erzeugen. Dann sind unsere Kunden zufrieden und den Kaffeebauern geht es gut." Wir unterstützen dies genauso und legen da einen großen Wert darauf.
Viele andere Sorten wären zudem der "Pere Bio" Espresso Blend,"Bene Bio" Cafe Creme Blend,"Verde Bio" Cafe Creme Arabica Kaffee und viele mehr in unseren Shop.
Unser Kaffeessortiment
Die Arabica bieten wir als 250 Gramm und 500 Gramm Beutel bei uns zum Kauf an. Du erhältst diese als ganze Bohnen oder gemahlen für Filter, für Stempelkanne, für Siebträger (speziell für die Barista), für Herdkocher und Mocca.
Wir bieten dir ein großes Kaffeesortiment (von mild, aromatische Kaffee Bohnen, Kaffee Sorten und auch Kapseln) kannst du gerne in unserem Kaffee Sortiment finden. Zudem bieten Wir dir unser Kaffeesortiment sowohl auf Amazon, Hood, real online als auch auf eBay an
ebotschafter Programm von Blank Roast an und verdiene Geld mit Genuss.
Wunderbare Kaffeebohne
Die Arabica Kaffeebohne (auch: Coffea Arabica genannt) hat seinen Ursprung vor 10'000 Jahren in Afrika. Die Kaffeepflanze wächst heutzutage auch in vielen anderen subtropischen Ländern und wird dort angebaut.
Der Anbau der Arabica ist heutzutage weit verbreitet. Wir beziehen unsere Bohnen aus dem Anbau bestimmter Länder wie Brasilien, Santos, Guatemala und Costa Rica. Die Ernte wird sonnengetrocknet und in unserer Manufaktur weiterverarbeitet.
Wir haben seit 2007 eine spezielle Röstung für die ausgewählten Kaffeebohnen. Mit dem einzigartigen Rebenholz-Röstverfahren werden die Aromen der Bohne frei entfaltet. Hierbei wird bei der Röstung Bio-Rebenholz beigefügt und mit der Handarbeit das typische Aroma für den Arabica-Kaffee herausgearbeitet. Diese zeichnen sich meist mit einem weichen Körper und fruchtig, aromatischen Noten aus.
Der Fett-und Zuckergehalt der Arabica Bohnen ist höher als die der Robusta (auch: Coffea Canephora) Kaffeebohnen. Daher ist sie auch süßer, nussiger und milder. Allerdings haben die Robusta Bohnen (Coffea Canephora) mehr Koffeingehalt und werden auch gern für Mischungen für Espresso oder Café Crema genutzt.
Auch werden die Robusta Kaffeebohnen teils in anderen Anbaugebieten (Indien) angebaut und geerntet im Gegensatz zur Arabica Bohne. Die Unterschiede der beiden Kaffeepflanzen sind vorhanden, doch dies hat den Vorteil, dass man hiermit Blend Kaffees rösten kann (siehe auch unsere Blend Kaffees).
Arabica oder Arabica - Robusta, mit beiden Kaffeebohnen ermöglichen wir dir deinen Espresso / Café Crema oder Cappuccino. Die Unterschiede sind vorhanden, ermöglichen eine Vielzahl verschiedener Kaffeesorten und Aroma.
Unser Kaffeessortiment
Die Arabica bieten wir als 250 Gramm und 500 Gramm Beutel bei uns zum Kauf an. Du erhältst diese als ganze Bohnen oder gemahlen für Filter, für Stempelkanne, für Siebträger (speziell für die Barista), für Herdkocher und Mocca.