Arabica
Arabica Kaffee gilt als die edelste Variante des Kaffees. Ein Großteil der heute verwendeten Kaffeesorten bestehen zumindest zum Teil aus diesen edlen Bohnen, bei einigen sind es 100%. Auch Spezialkaffees sind überwiegend Arabica Kaffee. Schaut man sich die Eigenschaften dieser Sorte an wird schnell klar, warum.
Als Hochlandvariante wachsen die Bohnen für Arabica Kaffee in Anbaugebieten zwischen 600 und 2300 Metern Höhe. Je höher das Anbaugebiet, desto langsamer reifen die Bohnen und desto mehr Zeit haben sie, um während der Reife komplexe Aromen zu entwickeln. Arabica Kaffee gilt daher als komplex und vielfältig im Geschmack; als nuancierter im Vergleich mit beispielsweise Robusta Kaffee.
Geschmacksprofil und Verwendung von Arabica Kaffee
Der Geschmack von Arabica Kaffee wird als fruchtig und fein beschrieben, mit wenig Bitterstoffen und einem eher süßlichen, fast floralen Aroma. Neben der Herkunft hat der Röstgrad einen großen Einfluss darauf, wie sich das Aroma dieser Bohne entfaltet: eine helle Röstung hebt die fruchtigen Eigenschaften eher in den Vordergrund. Der Koffeingehalt ist bei Arabica Kaffee ebenfalls eher niedrig und liegt bei 0,8 – 1,5%. Ein höherer Ölgehalt sorgt für eine glatte und geschmeidige Textur des Kaffees. Die Crema weist bei Arabica Kaffee eine rötlich-braune Farbe auf.
Während Robusta Bohnen aufgrund des intensiveren Geschmacks und höheren Koffeingehalts eher für Espresso verwendet werden, ist Arabica Kaffee für puren Kaffee und Milchkaffee perfekt geeignet. Der mildere Geschmack und die seidige Textur passen gut zu milden bis süßlichen Speisen und Mixturen. Wir von Blank Roast sorgen mit unserer besonders schonenden und langsamen Röstung dafür, dass sich die Aromen der Bohne ideal entfalten können.
Geschichte der Coffea Arabica
Die Arabica hat seinen Ursprung vor 10'000 Jahren in Äthiopien, in der Region Kaffee. Diese Sorte ist bei vielen Kennern vor allem unter dem Namen "Javakaffee" und "Bergkaffee" bekannt. Die Geschichte der Kaffeebohne erstreckt sich über ganz Afrika.
Entdeckt wurde die Arabica Pflanze um das 15. Jahrhundert und verbreitete sich über die arabische Welt. Die arabische Verbreitung prägte den Namen der Arabicabohne, weshalb man sie "Coffea Arabica" = Kaffee aus Arabien" benannte. Interessant zu wissen ist, dass in der Arabischen Region der Kaffee eine sehr lange Zeit missachtet wurde, die Araber widmeten sich den Blättern der Pflanze, mit diesen Blättern haben sie Tee zubereitet.
Erst mit der Zeit entdeckte man die einzigartigen Aromen der Arabica-Bohnen. Die Ernte bzw. die Bohne wurden in Kupfer-Metall Schälchen über das Feuer gehalten, so vollzog man die Röstung und konnten die Aromen der Bohnen entfalten.
Aus Arabien reichte der Kaffee nach Ägypten, die den traditionellen "Arabischen-Kaffee" gerne tranken. Durch die Eroberung der arabischen Halbinsel von den Türken um 1517 zog der Kaffee im osmanischen Reich ein. So eröffneten sie in Istanbul die ersten Kaffeehäuser, die sich dann im kompletten Gebiet des osmanischen Reiches verbreiteten. Ein Augsburger Mediziner reiste in den Orient und nahm die Kaffeebohnen als ein kleines Souvenier mit.
Heute ist Arabica Kaffee die am häufigsten verwendete Kaffeesorte der Welt. Sie wird vor allem in Hochlagen Afrikas, Mittel- und Südamerikas angebaut, findet aber langsam auch Verbreitung in Südostasien. Besonders hochqualitative Varianten von Arabica Kaffee werden beispielsweise in Kolumbien, Jamaica, Costa Rica, Guatemala und Äthiopien, aber auch Brasilien und Uganda geerntet.
Häufig gestellte Fragen
Wie schmeckt Arabica Kaffee?
Arabica Kaffee weist aufgrund der langsamen Reifung der Kaffeekirschen in Höhenlagen über 600-2300m ein besonders komplexes Profil an Aromen auf. Die Arabica Sorten werden vornehmlich als mild, fruchtig bis floral, und leicht süßlich beschrieben, mit wenig Bitterstoffen und einem seidigen und glatten Mundgefühl.
Was macht Arabica Kaffee so besonders?
Als Hochlandkaffee zeichnet sich Arabica Kaffee besonders durch ein komplexes Geschmacksprofil und besondere Verträglichkeit aus. Die Kirschen der Arabica reifen aufgrund der Höhenlage der Anbaugebiete langsam und haben so Zeit, ein besonders feines und komplexes Geschmacksprofil zu bilden.
Wie ausgewogen ist Arabica Kaffee?
Arabica Kaffee ist von Natur aus mit einem niedrigen Gehalt an Chlorogensäuren und Koffein besonders schonend und ausgewogen. In unserem Traditionsröstverfahren sorgen wir bei Blank Roast dafür, dass diese Eigenschaften bewahrt werden, während die Bohnen ihren vollen Geschmack entfalten.