A B C D E F H I K M R

Robusta Kaffee

Bei dem Robusta Kaffee, auch Tiefland-Kaffee genannt, handelt es sich um eine Sorte ursprünglich aus Afrika, die aufgrund ihres vollen Körpers beliebt ist. Der Geschmack von Robusta Kaffee wird oft als erdig bis holzig beschrieben, auch nussige und kakaoartige Noten finden sich in dieser Bohne. Beim Anbau in höheren Lagen lassen sich auch Geschmacksrichtungen wie Kirschen, Beeren oder sogar florale Noten finden.

Im Vergleich zu Arabica hat Robusta Kaffee mehr Bitterstoffe, aber auch einen stärkeren Geschmack und fast doppelt so viel Koffein: der Prozentgehalt liegt zwischen zwei und vier. Damit gilt Robusta Kaffee zwar als weniger vielfältig, aber deutlich kräftiger und ist besonders für Espresso eine gerne gewählte Sorte. Auch bei Espressomischungen werden den aromatischen Arabica Bohnen oft Robusta Kaffee beigemischt.

Außerdem hat Robusta Kaffee im Vergleich zu Arabica weniger Kaffeeöle – das mag negativ Klingen, ist aber tatsächlich ein Vorteil. Denn damit hat Robusta Kaffee eine länger haltende Crema, die auch bei der Zubereitung in der Maschine weniger empfindlich ist.

Der Robusta Kaffee hat von Natur aus auch einen höheren Gehalt an Chlorogensäuren. Diese lassen sich durch einen schonenden Röstvorgang jedoch deutlich reduzieren. Wir bei Blank Roast setzen bei Robusta Kaffee das besonders schonende Röstverfahren mit unserer Traditionsmaschine ein. Dazu verwenden wir Rebholz und Hickory, welches wir zerkleinern und wässern. Beim Röstvorgang kann die Feuchtigkeit dann langsam entweichen und den Bohnen so die Gelegenheit geben, die Aromen zu entwickeln und ihre Säure zu reduzieren. 

Robusta Kaffee: Eine kurze Geschichte

Bekannt ist der Kaffee bereits seit über eintausend Jahren. Man nutzte vor dem heute bekannten Kaffeebohnen und Kaffee, vorerst die Kaffeeblätter, Fruchtschalen und Kaffeesamen. Die Kaffeesamen wurden in Kombination mit Gewürzen und Fett zu einer Art "Energieriegel" vermengt und konsumiert.

So konnten die damaligen Hirten in Afrika die langen Wanderungen voller Energie angehen. Mit den Fruchtschalen und Kaffeeblättern brühten die damaligen Sufis Tee auf. Dieser Tee, genannt "Quishr", hielt sie wach, damit sie ihre Nachtgebete problemlos verrichten konnten. Der Konsum vom "Arabischer Wein" war lange umstritten, da man sich zu jener Zeit nicht einig war, inwiefern die belebende Wirkung mit der Religion einher ging.

Doch nahm diese Debatte ein Ende und es eröffneten immer mehr Kaffeehäuser in Arabien und Jemen. Mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts begannen die Araber die Kaffeekirsche der Pflanze zu nutzen. Hierbei wurde die Kaffeekirsche im Topf geröstet, gemahlen und aufgebrüht. Dieses aufgebrühte Getränk ist mit dem heutigen Kaffee gleichzusetzen.

Die Araber gaben sich viel Mühe, dieses besondere Getränk für sich zu behalten und dennoch verbreitete sich der Kaffee bzw. die Kaffeebohne in der Türkei, Ägypten und Nordafrika. Von Jemen schmuggelten Händler im 17. Jahrhundert die Samen nach Indien.

Die Globale Ausbreitung erfolgte nach und nach. Ein niederländischer Händler nahm die Samen mit nach Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande. Von da an nahm es seinen Lauf, bis der Kaffee bzw. die Kaffeebohne in nur wenigen hundert Jahren die globale Welt, zuerst als ein genüssliches Getränk und im Anschluss auch als Handelsware, eroberte. Über die Jahre verbreiteten sich auch immer mehr Mutationen dieses Kaffeegewächses.

Heute macht der Robusta Kaffee 40% der globalen Kaffee Ernte aus und ist damit nach der Arabica die zweithäufigste Kaffeesorte.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie schmeckt Robusta Kaffee?

Robusta Kaffee hat einen besonders kräftigen und vollen Körper. Der Geschmack wird zumeist als erdig, holzig, nussig oder kakaoartig beschrieben. Diese Sorte hat mehr Bitterstoffe als Arabica Kaffee, aber auch einen stärkeren Geschmack, der sich vor allem für Espresso und Espressomischungen gut eignet.

Was unterscheidet Robusta Kaffee von Arabica Kaffee?

Im Vergleich zu Arabica hast der Robusta Kaffee weniger, dafür aber stärkere Aromen und einen volleren Körper. Die Crema ist stabiler und hält länger an. Der Koffeingehalt ist bei dem Robusta Kaffee mit zwei bis vier Prozent fast doppelt so hoch wie bei der Arabica Bohne.

Wie mild ist Robusta Kaffee?

Robusta Kaffee enthält von Natur aus mehr Chlorogensäuren. Daher ist es bei dieser Sorte besonders wichtig, ein schonendes und langsames Röstverfahren einzusetzen, welches diese Säuren reduziert und dafür sorgt, dass der Kaffee aromatisch und milder ist.

Unsere Robusta Kaffees

doppelter Koffein Kick
"Intense" Espresso Robusta
(9)
Blank Roast Manufaktur
"Intense" Espresso Robusta
Inhalt 0.25 Kg (34,00 € / 1 Kg)
ab 8,50 €
chatImage
Dein Kontakt zum Röstmeister
Holger K. Blank
Blank Roast Manufaktur AG
Holger K. Blank
Hallo ich helfe dir gerne, stelle mir eine Frage..
Willkommen in der Kaffeerösterei unser Röstmeister ist zu den Öffnungszeiten verfügbar
whatspp icon whatspp icon
doppelter Koffein Kick
ab  8,50 €